Ultraschalltherapie

Die Ultraschalltherapie gehört zu den Verfahren der Physikalischen Therapie. Es handelt sich um eine mechanische Therapie, da Ultraschall aus Schallwellen mit einer hohen Frequenz besteht. Außerdem kann die Ultraschalltherapie durch ihre Wärme erzeugende Wirkung als Thermotherapie verwendet werden.

Zusätzlich ist die Ultraschalltherapie im weitesten Sinne auch eine Form der Elektrotherapie. Dies begründet sich darauf, dass der Ultraschall aus elektrischer Energie gewonnen wird.

Die Therapieform wird vor allem bei chronisch degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates angewendet.

Das Verfahren

Wie bereits erwähnt, besitzt der Ultraschall eine mechanische und eine thermische sowie zahlreiche andere Wirkungen auf das Gewebe. Die mechanische Ultraschallwirkung erzeugt Mikrovibration, die vielfältige Veränderungen hervorrufen:

  • Änderungen der Durchlässigkeit der Zellmembranen
  • Verbesserung des Zellstoffwechsels
  • Steigerung des Stofftransports durch Diffusion in die Zellen
  • Verschiebung des pH-Wertes in den alkalischen Bereich
  • Veränderung von Proteinstrukturen
  • Verringerung der Muskelspannung

Die  Wirkungen der Ultraschalltherapie sind wie folgt:

  • Muskellockerung
  • Linderung von Schmerzen
  • Steigerung der Durchblutung  
  • entzündungshemmende Wirkung
  • Verbesserung der Viskosität (Zähflüssigkeit) der Gelenkflüssigkeit

Die Ultraschalltherapie ist sinnvoll bei:

  • akuten Krankheitszuständen nach Traumen (z. B. bei Frakturen) bzw. Operationen
  • chronisch degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. Muskel- oder Sehnenschmerzen)
  • Durchblutungsstörungen
  • Muskelschmerzen
  • Hartspann (knotenartige oder wulstförmige, klar umschriebene Verhärtungen in der Muskulatur)
  • Narben- und Gewebsverklebungen
  • Verbesserung der Versorgung mit Nähr- und Vitalstoffen schlecht heilender Wunden

Ihr Nutzen

Die Ultraschalltherapie kann ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung vieler Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden und so ihre heilende Wirkung entfalten.

Zudem kann sie als Kombinationsbehandlung mit einer niederfrequenten Elektrotherapie angewendet werden.